Weidelandschaften e.V.

Wir sorgen für Artenvielfalt

Der Verein Weidelandschaften arbeitet in enger Kooperation mit der landeseigenen Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein an der Pflege und Entwicklung von Stiftungsland. Die Halboffenen Weidelandschaften, ein System der extensiven Beweidung von Grünlandflächen mit Robustrindern im Naturschutz, steht dabei im Vordergrund. Die Förderung der biologischen Artenvielfalt, der Erhalt bestehender artenreicher Landschaften sowie die Förderung einer vielseitigen Kulturlandschaft sind zentrale Ziele unseres Vereins.

Wisentpark Kropp

Ein Besuch ist ein ganz besonderes Erlebnis

Wo einst große Mengen Munition für den Ernstfall lagerte, übernehmen mittlerweile kleine und große Tiere die Vorherrschaft. Der Wisent, das größte europäische Landsäugetier, hat hier eine neue Heimat gefunden. Aber auch Fledermäuse finden hier Unterschlupf und Amphibien und Reptilien haben einen Rückzugsraum.

Die Zufahrt ist holprig und das Gehege liegt trotz Ausschilderung versteckt. Dennoch - ein Besuch im Wisentgehege Kropp ist ein ganz besonderes Erlebnis. Der Verein Weidelandschaften e.V. hat sich auf 120 Hektar des Depots dem Erhalt des letzten noch lebenden Wildrindes aus der Urzeit unserer Wälder verschrieben. 14 dieser so imposanten Tiere haben hier ihr Zuhause Im Freigehege lebt die Gruppe um den Bullen „Pokasz“ und geht ihre eigenen Wege und ist nur selten zu sehen. Im Schaugehege kann der aus dem Zoo Breslaus stammende zwölfjährige Bulle „Porter II“ mit seiner Herde beobachtet werden. Die Tiere sind scheu, halten sich im Kontakt mit dem Menschen zurück, sind unglaublich stark und riechen nach Moschus.

Neben den Wisenten widmet sich der Verein im Wisentpark erfolgreich dem Fledermausschutz. In insgesamt 50 Bunkern überwintern inzwischen mehr als 2.500 Fledermäuse, das ist Rang drei bei den schleswig-holsteinischen Überwinterungsquartieren. Ein Überwinterungsbunker kann im Schaugehege besichtigt werden.

Die Besucher können einen Barfußpfad erwandern und auf einem Niederseilgarten ihre Balance erproben. Besonders empfehlenswert: auf einer der zahlreichen Holzbänke verweilen, die Ruhe und Kraft der Landschaft genießen und dabei die mächtigen Tiere im Schaugehege in ihrer gewohnten Umgebung, der freien Natur, beobachten.

Auszeichnung

UN-Dekade Biologische Vielfalt

Der Wisentpark Kropp wurde 2019 als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Mehr erfahren.

Galloway-Spezialitäten

Nebenprodukt der Naturschutzarbeit

Dass bei der Landschaftspflege mit Robustrindern besonders hochwertiges Gallowayfleisch entsteht, ist ein willkommenes Nebenprodukt unserer Arbeit. Unsere Tiere leben das ganze Jahr über natürlich und artgerecht auf ungedüngten wilden Weiden zwischen Nord- und Ostsee. Das langsam gewachsene Fleisch ist besonders zart, saftig, bekömmlich und zeichnet sich durch seinen typischen, aromatischen Geschmack aus.

Der Verein Weidelandschaften e.V.
is zertifizierter Bio-Betrieb (DE-ÖKO-009).

Der landwirtschaftliche Betrieb des Vereins ist als Bio-Betrieb anerkannt. Er erhält Mittel des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) zur Förderung ökologischer Anbauverfahren.

Galloway-Spezialitäten

Direktverkauf

In verschiedenen Verkaufstellen in Schleswig-Holstein und Hamburg haben Sie die Möglichkeit unsere Galloway-Spezialitäten direkt zu erwerben. Sie können Ihre Bestellung telefonisch oder in unserem Online-Shop aufgeben und Ihre Ware dann vor Ort gegen Bar- oder Kartenzahlung abholen.

Bestellen per Telefon

Bestellungen können Sie gerne nach telefonisch aufgeben und an verschiedenen Verkaufsstellen abholen.

Montags - Freitags:
08:00 - 14:00 Uhr

Telefon: (+49) 4624 - 80 22 21
Telefax: (+49) 4624 - 80 22 29

Online-Shop

Sie können unsere Waren auch jederzeit in unserem Online-Shop bequem nach Hause bestellen.

galloway-shop.de

An folgenden Verkaufsstellen können Sie unsere Galloway-Spezialitäten erwerben.

Weidelandschaften e.V.

Vereinsstruktur

Der Verein Weidelandschaften ist ein Zusammenschluss von natürlichen und juristischen Personen. Ziel und Zweck des Vereins ist gem § 2 Vereinssatzung die Förderung und der Erhalt einer landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaft, die Förderung der biologischen Artenvielfalt und sonstige Belange des Natur- und Umweltschutzes sowie die Betreuung und Qualifizierung von Langzeitarbeitslosen und hilfsbedürftigen Personen. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Der Verein wird durch den hauptamtlichen Geschäftsführenden Vorstand vertreten. Ein Beirat berät den Vorstand bei seiner Tätigkeit.

Geschäftsführender Vorstand Dirk Andresen
Stellvertretende Geschäftsführung und Artenschutzreferentin Hildegard Widowski

Mitglieder des Beirates

Bernd Struve-Juhl
Heinrich Rottmann
Dr. Walter Hemmerling
(Vertreter der Stiftung Naturschutz)

Kontakt

Geschäftsstellen

Verwaltung Kropp

Weidelandschaften e.V.
Wisentring 13
24848 Kropp

Hof Hartwigswalde

Weidelandschaften e.V.
Am Hochmoor 93-95
24539 Neumünster


Kontakt

Haben Sie noch Fragen?

Sie haben Fragen, möchten etwas Bestellen oder eine Führung im Wisentpark buchen? Dann wenden Sie sich einfach an unsere Verwaltung in Kropp. Sie erreichen uns am besten telefonisch zu unseren Bürozeiten.

Bürozeiten

Montags - Freitags,
08:00 - 14:00 Uhr